Konventionen
Konventionen
Nachfolgend finden Sie Informationen zu Konventionen in dieser Hilfe
Mausklick
Bedeutet ein einmaliges Klicken mit der primären Maustaste (in der Regel ist dies die linke Maustaste).
Doppelklicken
Bedeutet ein schnelles zweimaliges Klicken mit der primären Maustaste (in der Regel ist dies die linke Maustaste). Falls Sie die Option für den Mausklick in der Windows-Systemsteuerung auf einfaches Klicken eingestellt haben, klicken Sie bei einer Aufforderung zum Doppelklicken nur einmal.
Klicken mit der rechten Maustaste
Das Klicken mit der sekundären Maustaste (in der Regel ist dies die rechte Maustaste). Durch Klicken mit der rechten Maustaste öffnen Sie - falls im entsprechenden Programmpunkt vorhanden - ein Kontextmenü.
Drücken einer Taste
Das Drücken einer Taste wird durch spitze Klammern und die Tastenbezeichnung verdeutlicht. Beispiel: <F1> bedeutet: Drücken der F1-Taste auf der Tastatur.
Text in Anführungszeichen
Vom Bediener einzugebende Texte sind in Anführungszeichen gesetzt. Beispiel: Eingabe des Bedienerkürzels "1" bei der ersten Programmanmeldung. In Anführungszeichen gesetzt sind auch Verweise auf Maskenelemente wie z.B. "....die Tabelle enthält zwei Spalten mit den Überschriften "Zusatzfelder" und "Daten"....."
Aufruf eines Menüpunktes
Wird der Aufruf eines Menüpunktes beschrieben, so werden Untermenüpunkte abgetrennt durch einen senkrechten Strich ("|") vom übergeordneten Menüpunkt angeführt. Wird der Aufruf eines bestimmten Karteireiters mit angeführt, so ist dieser durch einen einfachen Pfeil (">") verdeutlicht. Beispiel: Aufruf der Kundenverwaltung, dort Wechsel auf den Karteireiter "Ansprechpartner": Stammdaten | Kunden > Ansprechpartner