Warengruppen
Warengruppen
Im Artikelstamm muss sowohl für den Verkauf als auch den Einkauf ein gültige Warengruppe hinterlegt sein (Pflichtfeld !).
Die Warengruppen steuern innerhalb der I-Line die korrekte Steuerberechnung der Artikel bei deren Erfassung in der Belegbearbeitung.
Durch die hier in den Warengruppen hinterlegten Sachkonten und über den im jeweiligen Sachkonto hinterlegten Steuerschlüssel (=Steuersatz),
wird in Verbindung mit dem Länderkennzeichen und einer evtl. vorhandenen UST-ID-Nr. beim Kunden (Kundenstamm), automatisch
das Sachkonto mit dem richtigen Steuerschlüssel für diesen Kunden aus der dem Artikel zugeordneten Warengruppe aufgerufen.
Sollen die Erlöse zusätzlich noch auf unterschiedliche Sachkonten gebucht werden (z. Bsp. Handelswaren auf 4401 (SKR04) und Dienstleistungen auf 4402 usw.),
so muss dafür jeweils eine eigene Warengruppe je Sachkonto angelegt und den Artikeln entsprechend zugeordnet werden.
So haben dann als "Waren" geschlüsselte Artikel eine andere Warengruppe als Artikel die als "Dienstleistungen" geschlüsselt sind.
Dies gilt analog auch für den Einkauf (Einkaufswarengruppe).
Zusätzlich kann hier eine Provisionsgruppe zugeordnet werden. Somit besteht die Möglichkeit, über die Warengruppen verschiedene Provisonssätze zu steuern.
Ein Beispiel wäre eine Provisionsgruppe mit Provision = 0,- als Basis für eine Warengruppe Versandkosten, Verpackung etc.
Analog können auch eine Kalkulationgruppe und oder ein Baugruppenkalkulationgruppe zugeordnet werden.
Über die Warengruppe kann zusätzlich die Rabatt-oder Zuschlagsfähigkeit der Artikel gesperrt werden.
Wenn nicht für alle vorhandenen Steuerarten Sachkonten in einer Warengruppe hinterlegt sind, kommt beim Speichern folgender Hinweis.
Da nicht in jeder Warengruppe immer alle Sachkonten gebraucht werden, kann man trotzdem speichern.
Wird in einem Beleg keine oder eine falsche Steuer berechnet, liegt es meist an der fehlenden oder falschen Zuordnung von Sachkonten
in der angesprochenen Warengruppe.
Achtung
sollen für bestimmte Artikel oder Leistungen abweichende Steuerhöhen gelten (s. Bsp. im 2. Halbjahr 2020 19% anstatt 16%)
so kann hier ein abweichendes Sachkonto für diesen Fall zugeordnet werden.
Dafür muss aber die entsprechende Steuerart zunächst angelegt werden.
Im Beleg selbst kann dann in der Position das abweichende Konto zugeordnet werden.
Voraussetzung dafür ist, dass in der Belegerfassung das Feld "Erlöskonto" für die Position editierbar ist (Customize).
Damit ist es möglich, innerhalb eines Beleges (Rechnung) verschiedene Steuerhöhen, jeweils Positionsbezogen, zu nutzen.
Anwendungsbeispiel:
Wenn Leistungen oder Lieferungen im Voraus berechnet werden und im zu berechnenden Zeitraum unterschiedliche
Steuerhöhen gelten (Softwarepflege vom 01.07.2020 bis 30.06.2021).
Die Zuordnung der Waren-(EK-) Gruppen erfolgt im Artikelstamm unter <Warengrp.> bzw. <EK-Grp.>.
Über den kleinen Pfeil kann man direkt dorthin verzweigen.